Ein Leben für die Pferde

Damals gab es für mich keine "fertigen" Pferde und keinen Vollberitt. Im Alter von 13 Jahren erritt ich meine erste A Platzierung Im Jahr 2000 kurz vorm Abitur kam der erste S-Sieg bis hin zum Nationen-Preis-Sieg der Jungen Reiter in Hickstead.
Ich wusste was es heißt für seinen Erfolg hart zu arbeiten, die Pferdeliebe war unermesslich groß, der Berufswunsch besiegelt.

Ich stamme aus einer Gutsbesitzerfamilie in Ostpreußen. Mein Vater Horst wurde noch auf dem Familiensitz Rittergut Ober-Teschendorf kurz vor Kriegsende im Oktober 1944 geboren. Nach Flucht und Vertreibung in den Westen, blieb mein Großvater den Pferden treu. Als kompetenter Hippologe förderte er die Pferdeliebe meines Vaters bis zu ansehnlichen Erfolgen zunächst in der Vielseitigkeit, dann in der Dressur bis M und im Springen bis 1,40m. Im Kontext der damaligen Zeit eine herausragende Leistung.

Vor diesem Hintergrund war mein Vater stets bemüht mir eine vielseitige Grundausbildung angedeihen zu lassen. Somit wurde mir nicht nur die Liebe zum Pferd, sondern auch ein riesiger Erfahrungsschatz mit auf den Weg gegeben. Eine gewisse Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen könnte ich ebenfalls meinen Ahnen zu verdanken haben. Probleme motivieren mich, eine Lösung zu finden.

Bei uns lag der Fokus nicht, wie in anderen erfogreichen Reiterfamilien, auf dem sportlichen Erfolg. Die Pferdequalität war nicht immer die beste, Turniere wurden geritten, wenn es passte. Ernsthaft trainiert wurde aber immer und der faire Umgang mit Tieren wurde ganz großgeschrieben. Auch mütterlicherseits besteht und bestand eine starke Nähe zu Tieren - ich bin wirklich in einer äußerst tierlieben und naturverbundenen Familie aufgewachsen.

Bis heute

Anna Zeppke

Siegreich bis S***
über 30 Siege in S*- S***Dressuren
Aktuell rund 1000 Ergebnisse in  Dressurprüfungen.
Erfolgreiche Reitschüler bis S-Dressur

2010

Pferdewirtschaftsmeister-Reitausbildung mit Stensbeck-Auszeichnung.

Anschließend Start in die Selbstständigkeit

2004

Beruflicher Werdegang

führte mich zu großen, nahmhaften Reitbetrieben, um dort mein reiterliches Können zu erweitern.

2003

Bereiterprüfung mit Auszeichnung

Weitere berufliche Erfahrungen wollte ich außerhalb des Saarlandes sammeln

2000

nach dem Abitur

machte ich eine Lehre zum Pferdewirt-Reiten bei DIETER PANKOK (später Landestrainer-Dressur)

Holger Schmezer

2001-2012
Bundestrainer der Dressurreiter

Während und nach meiner Zugehörigkeit zum Bundes D-Kader nahm ich an Lehrgängen im DOKR/Warendorf bei Holger Schmezer teil.

Horst Eulich

Einer der erfolgreichsten Berufsreiter in Baden-Württemberg und Richter bis zur Klasse S.

Johann Hinnemann

Reitmeister

International erfolgreicher Dressurtrainer verschiedener Nationen.
Selbst holte er u. A. Einzel- und Teammedaillen bei Welt-und Europameisterschaften.

Jürgen Koschel

Kann selbst ca. 300 Siege in nationalen und internationalen Dressurprüfungen vorweisen.
Nach seiner aktiven Reitkarriere ist er Trainer verschiedener Nationen.
Trainer am DOKR/Warendorf.

Siegfried Peilicke

Reitmeister

War über 20 Jahre Bundestrainer der Junioren und Jungen Reiter mit einer Erfolgsbilanz von mehr als 80 Medaillen.

Ulrike Lautemann

Landestrainerin
Dressur Saarland

40 Siege in der Schweren Klasse.
Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung der Berufsreiter.

Nach oben scrollen

Biomechanik des Pferdes

In diesem theoretischen Vortrag erhalten Sie spannende Einblicke in die Biomechanik des Pferdes mit dem Kernthema Pferderücken und wie das Pferd das Gewicht des Reiters trägt. Die Präsentation beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Biomechanik, Reitausbildung und der Gesundheit des Pferderückens – essenzielles Wissen für jeden Reiter, der sein Pferd besser verstehen und optimal trainieren möchte.

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke:

Gesundheitsmanagement für Pferde

In diesem Seminar behandeln wir grundlegende Themen rund um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes. Von der Fütterung über die Verletzungsprophylaxe bis hin zur Trainingsplanung decken wir alle wesentlichen Aspekte für ein ganzheitliches Wohlbefinden ab. Spezifische Themenschwerpunkte können vorab besprochen werden, sodass das Seminar individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst wird

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke:

Problemlösungsstrategien

In diesen Workshops erarbeiten wir gemeinsam Strategien zur Lösung spezifischer Herausforderungen, sei es im Training oder im täglichen Umgang mit Ihrem Pferd. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen entwickeln wir individuelle Ansätze, die auf die Bedürfnisse jedes Pferdes abgestimmt sind. Dabei berücksichtige ich im Vorfeld benannte Problembereiche, um den Workshop gezielt und effektiv auf Ihr Pferd und Ihre Ziele auszurichten.

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke:

Sitz- und Hilfengebung

Ein ausbalancierter Sitz ist die Basis für eine feine und harmonische Kommunikation mit dem Pferd. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Hilfen gezielt und effektiv einsetzen, um eine feine und dennoch klare Verständigung mit ihrem Pferd zu erzielen.

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke:

Grundlagen Dressurausbildung

Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die vielfältigen Grundlagen der Dressurausbildung. Je nach Wunsch können wir gezielt Schwerpunkte setzen, um bestimmte Themen vertieft zu behandeln und individuell auf die Bedürfnisse von Reiter und Pferd einzugehen. Lassen Sie mich wissen, welcher Bereich Sie besonders interessiert, damit ich den Workshop individuell für Sie gestalten kann.

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke:

Basis Bodenarbeit

Bodenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Pferdeausbildung. Sie fördert die Beziehung zwischen Menschen und Tier und legt die Basis für ein erfolgreiches Ausbildungsniveau.
Hier lernen Sie Techniken zur Förderung von Vertrauen und Gehorsam.

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke:

Handarbeit Piaffe

In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihr Pferd Schritt für Schritt die Piaffe an der Hand entwickelt. Ohne Zwang und in kleinen Etappen werden wir über die „halben Tritte“ sanft zur Piaffe führen, sodass Ihr Pferd Vertrauen aufbaut und Freude an dieser anspruchsvollen Lektion gewinnt. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Trainingstipps für die weitere Arbeit, um den Fortschritt nachhaltig und selbstständig fortzusetzen.

Verbindliche Anmeldung und weitere Infos bei Anna Zeppke: